Hartschale oder Weichgepäck – Welcher Koffer ist besser?

Wenn Sie einen Koffer kaufen möchten, müssen Sie sich zwischen einem Modell mit Hartschale oder Weichgepäck entscheiden. Keine der beiden Kofferarten ist „besser“, denn beide haben Vor- und Nachteile.
Während Hartschalenkoffer vor allem Schutz für Ihr Gepäck versprechen, ist Weichgepäck sehr dehnbar und bietet eine hohe Flexibilität. Doch die beiden Gepäckvarianten haben noch wesentlich mehr Unterschiede. Welche das sind, haben wir in diesem Text ausführlich für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Vor- und Nachteile von Hartschalenkoffern
Die meisten Hartschalenkoffer bestehen aus Kunststoff. Häufig werden Materialien wie ABS und Polycarbonat verwendet. Auch Koffer aus Aluminium fallen in diese Kategorie.
Der größte Vorteil dieser Gepäckart besteht in der harten Schale. Sie macht den Koffer sehr robust und schützt den Inhalt. Das ist vor allem wichtig, wenn Sie zerbrechliche Gegenstände wie Glas, Flüssigkeitsbehälter oder technische Geräte transportieren möchten. Auch Ihre Kleidung knittern weniger, weil Ihr Koffer in Form bleibt.
Ihr Gepäck ist in einem Hartschalenkoffer außerdem gut gegen Feuchtigkeit geschützt. Das ist vor allem von Vorteil, wenn Sie auf Ihrer Reise einmal in den Regen kommen.
Ein weiterer Vorteil eines Hartschalenkoffers ist die abwaschbare Schale. So lässt sich Ihr Koffer gut reinigen und vom Schmutz befreien. Zur Pflege kann die Schale auch mit einer Politur behandelt werden.
Ein Nachteil der Hartschale ist, dass je nach Gebrauch Kratzer auf der Oberfläche entstehen können. Das mag den ein oder anderen stören, ich sehe jeden Kratzer als Andenken an eine aufregende Reise.
Außerdem sind Hartschalenkoffer nicht besonders dehnbar. Wenn sie voll sind, dann sind sie auch voll. Bei einem Weichschalenkoffer kann man den ein oder anderen Gegenstand hingegen durchaus noch hinein quetschen.
Die meisten Trolleys mit Hartschale haben keine Fronttasche. Eine Ausnahme ist aber zum Beispiel das Horizn Studios Modell M.
Vorteile Hartschalenkoffer
Nachteile Hartschalenkoffer
Vor- und Nachteile von Weichgepäck
Die meisten Weichschalenkoffer werden aus strapazierfähigem Stoff wie Polyester oder Nylon hergestellt. Der Stoff wird zur Stabilisierung um eine Art „Gerüst“ gespannt.
Der große Vorteil eines Weichschalenkoffers ist dessen Flexibilität. Die Schale ist dehnbar, was besonders dann praktisch ist, wenn Sie etwas mehr Gepäck in Ihren Koffer bekommen möchten.
Außerdem ist Weichgepäck in der Regel etwas leichter. Gerade beim Handgepäck zählt jedes Kilogramm, denn das erlaubte Maximalgewicht ist auf 6 bis 10 kg beschränkt. Es gibt aber auch extrem leichte Hartschalenkoffer von Samsonite, die aus Curve-Material bestehen.
Ein weiterer großer Vorteil ist die Fronttasche bei Weichschalenkoffern. Hier lassen sich Dinge wie Reiseunterlagen verstauen, die auf Ihrer Reise schnell erreichbar sein müssen.
Ein Nachteil der Weichschale ist die Stoßempfindlichkeit. Zerbrechliche Gegenstände sind viel weniger geschützt. Das ist besonders bei Aufgabegepäck ein Problem. Bei Handgepäck fällt dieser Nachteil nicht so sehr ins Gewicht, da es deutlich weniger Belastungen ausgesetzt ist.
Die Flexibilität hat den Nachteil, dass der Koffer eingedrückt und verformt werden kann. Dadurch zerknittert auch Ihre Kleidung schneller als bei einem Hartschalenkoffer.
Außerdem ist der Schutz vor Nässe nicht so groß wie bei einem Trolley aus Kunststoff, wobei gute Modelle von Markenherstellern hier auch einen ausreichenden Schutz bieten.
Vorteile Weichgepäck
Nachteile Weichgepäck
Hartschale oder Weichgepäck für das Handgepäck
Bei großem Aufgabegepäck tendiere ich persönlich immer zu einem Hartschalenkoffer. Während des Transports werden die Koffer geworfen und weit übereinander gestapelt. Hier bietet ein Trolley mit Hartschale deutlich besseren Schutz für das Gepäck.
Ein Handgepäck Koffer ist in der Regel deutlich weniger Belastungen ausgesetzt. Daher ist hier auch ein Weichschalenkoffer eine gute Wahl. Überlegen Sie sich aber genau, ob Sie Ihren Koffer nicht doch vielleicht einmal aufgeben möchten.
Fazit: Hartschale oder Weichschale?
Wie Sie sehen, gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Beide Kofferarten haben Ihre Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, worauf Sie mehr Wert legen. Wenn es Ihnen besonders auf den Schutz Ihres Gepäcks ankommt, empfehle ich Ihnen einen Hartschalenkoffer. Legen Sie größeren Wert auf ein geringes Gewicht und eine dehnbare Schale, dann sollten Sie eher zu Weichgepäck greifen. Letztlich ist es auch eine Frage der Optik. Mir persönlich gefallen Hartschalenkoffer einfach besser vom Design.
Meine Koffer-Empfehlungen
Keine Kommentare vorhanden